Autor: ChristianHautmann
-
Motivational Interviewing
Motivational Interviewing ist eine therapeutische Haltung, die in der Behandlung von Suchtkranken eine fundamentale Rolle spielt. Motivational Interviewing hat sich besonders unter schwierigen therapeutischen Bedingungen bewährt. Diese Haltung sieht vor, einen begleitenden Gesprächsstil zu realisieren. Motivational Interviewing beinhaltet eine Vielfalt von Kommunikationsmethoden, die ich später noch beleuchte. Besonders ist jedoch vor allem die klientenzentrierte Grundhaltung…
-
Ja! Nein? Ist das hilfreich? Probier’s…
Die Ja-Karte ist klassisch verhaltenstherapeutisch zu sehen. Zielverhalten von Patienten soll verstärkt werden. Viele Patienten haben ernsthafte Probleme damit Lob und Anerkennung zu integrieren und tun es als soziales Gefasel oder Freundlichkeit ab. Häufig verhindert die eigene Unsicherheit, dass Feedback angenommen werden kann, oder es verpufft wieder. Das Feedback kann durch das Platzieren auf der…
-
Focused Feedback – mit offenen Karten
In der Therapie arbeite ich häufig mit schriftlichem Feedback. Patienten profitieren sehr von dieser Form von Feedback. Meine selbst entwickelten Feedbackkarten werden von Patienten häufig als Hinweisreize und Reminder verwendet, das eigene Verhalten in bestimmten Aspekten nachhaltig zu verändern. Wieso funktionieren die Karten so gut? Viele Behandler wundern sich im Nachgang einer Therapie, welche Lernerfahrungen…
-
Mentalisierung
Mentalisierung ist die Fähigkeit, sich selbst oder andere zu interpretieren. Es geht darum die innere Welt von uns selbst oder anderen zu lesen, Motive, Überzeugungen und Anschauungen nachzuvollziehen und zu lesen. Damit Mentalisierung gelingt, ist es wichtig genau zu sein, den anderen oder mich selbst so zu sehen wie sie sind. Gleichzeitig sollte Mentalisierung reich…
-
Therapeutische Haltung
Die therapeutische Grundhaltung beeinflusst maßgeblich, wie man sich in der therapeutischen Beziehung bewegt. Sie bildet die Grundmaximen des eigenen Handelns in der Arbeit ab. Ein Therapeut ist für mich: Er übt also vielerlei Funktionen in Personalunion aus. Mir persönlich ist wichtig, dass eine therapeutische Beziehung auf Augenhöhe stattfindet. Sie sollte von gegenseitiger Wertschätzung und Kompetenzzuschreibung…
-
Behandlungsphasen
Dieser Beitrag ist in Bearbeitung und wird noch weiter ausgeführt. Trotzdem schon mal viel Spaß. Patienten können sich im Verlauf einer Behandlung in verschiedenen Phasen befinden. Prochaska hat festgestellt, dass es verschiedene Stufen der Verhaltensänderung gibt, die aufeinander aufbauen. für Behandler ist es wichtig zu erkennen in welcher Phase sich der Patient befindet, um die…
-
Angst
Ängste treten häufig im Kontext der Psychotherapie auf. Das können sehr konkrete Ängste sein, die in Form von Phobien auftreten oder Ängsten die in Form von diffusen Sorgen auftreten. Ängste beeinflussen unser Verhalten und resultieren häufig darin, dass wir Handlungen und Situationen vermeiden, weil wir ihre Konsequenzen fürchten. Generell gilt dabei jedoch folgendes: F-E-A-R hast…
-
Einzelgespräche
Das Einzelgespräch ist in der Regel das Herzstück der Psychotherapie, daher sollte man für sich eine Struktur entwickeln in der man gut arbeiten kann. Es hilf sich ungemein Dinge zu ritualisieren, damit sie fester Bestandteil des therapeutischen Geschehens werden. In diesem Gespräch geht es mir zunächst einmal um ein reguläres Einzel – nicht das Erstgespräch!…
-
Verständlichkeit
Eine der essentiellsten Fähigkeiten in der Therapie und Lehre ist es sich verständlich auszudrücken und anderen begreiflich zu machen, was ich Ihnen erläutern möchte. Diese Fähigkeit sollte man in Wort und Schrift besitzen. In Wort um mit seinen Patienten sinnvoll zu interagieren, in Schrift um für Kollegen verständliche und übersichtliche Berichte zu schreiben, anhand derer…
-
Paargespräche
Häufig gehen psychische Erkrankungen am unmittelbaren Umfeld des Patienten nicht spurlos vorüber. Viele rutschen in die Depression oder Anpassungsstörung, weil sie durch das Zusammenleben mit ihrem Partner belastet sind. Andere beginnen sich chronisch zu sorgen und verlieren dadurch an Funktionalität und Lebensfreude. Paargespräche führe ich mit jenen Paaren, bei denen ein Beteiligter bei mir in…